Was ist eine PTFE Beschichtung?

PTFE (Polytetrafluorethylen) ist ein vollfluoriertes Polymer, das zur Familie der Fluorkunststoffe gehört. Es besteht ausschließlich aus Kohlenstoff und Fluoratomen und bildet eine besonders stabile chemische Struktur. Der hohe Fluoranteil macht PTFE extrem reaktionsträge, selbst aggressive Säuren, Basen oder Lösungsmittel können die Oberfläche nicht angreifen.

Der Grund liegt in der besonders starken Bindung zwischen Kohlenstoff und Fluor. Diese C-F-Bindung zählt zu den stabilsten Bindungen in der organischen Chemie. Dadurch gelingt es selbst hochreaktiven Substanzen nicht, diese Verbindung aufzubrechen und mit PTFE zu reagieren.

PTFE ist:
  • hydrophob (wasserabweisend)

  • oleophob (ölabweisend)

  • und chemisch nahezu inert (reaktionsträge).
Diese Eigenschaften machen PTFE zum idealen Werkstoff für technische Beschichtungen,
besonders in Bereichen mit:
  • hohen chemischen Belastungen

  • hoher thermischer Beanspruchung (–200 °C bis +260 °C und kurzzeitig bis +300°C )

  • hohem Gleitbedarf (Trockenschmierung)

  • oder starker Anhaftung von Produkten (Antihaftfunktion)

Damit ist PTFE in der industriellen Beschichtungstechnik ein bewährter Werkstoff für Anwendungen, bei denen andere Materialien schnell an ihre Grenzen stoßen.

Bekannt wurde PTFE vor allem durch seine Verwendung als Antihaftbeschichtung für Kochgeschirr wie Pfannen und Töpfe, häufig unter dem Markennamen Teflon ™, einer eingetragenen Marke der Chemours™ Company früher DuPont. In industriellen Anwendungen werden PTFE-Beschichtungssysteme eingesetzt, die speziell auf erhöhte Anforderungen an Haftung, chemische Beständigkeit, Temperaturbelastung und mechanische Stabilität ausgelegt sind, häufig als Mehrschichtaufbau mit Primer & Topcoat und zusätzlicher Verstärkung.

Typische Einsatzbereiche von PTFE-Beschichtungen

Die PTFE Beschichtung eignet sich besonders für:

  • Lebensmittelindustrie: Backformen, Förderbänder, Abstreifer

  • Verpackungstechnik: Heißsiegelbacken, Antihaft-Schweißwerkzeuge

  • Chemische Industrie: Führungen, Dichtungen, Anlagenbauteile

  • Maschinenbau: Gleitführungen, Lager, Werkzeuge

  • Automobilindustrie: Anti-Knarz-Beschichtungen, Stick-Slip-Vermeidung

Vorteile von Beschichtungen mit PTFE

  • Geringster Reibungskoeffizient aller Feststoffe
  • Extrem temperaturbeständig (–200 °C bis +260 °C und kurzzeitig bis +300°C)

  • Chemikalienresistent – auch gegen aggressive Säuren

  • Ausgezeichnete Antihaftwirkung

  • Wartungsfreier Betrieb durch Trockenschmiereffekt

  • Geräuschminderung (Anti-Knarz)
  • Beständig gegen Korrosion und Feuchtigkeit

  • Elektrische Isolierung

So entsteht eine langlebige
PTFE-Beschichtung
bei F-B-S Balke

Unsere Wiederaufbereitung und Neubeschichtung erfolgt in fünf qualitätsgesicherten Schritten. Diese Kombination aus Erfahrung, präziser Vorbehandlung und maßgeschneidertem Applizieren unterscheidet uns von vollautomatisierten Großanlagen.

Entfetten

Entfernung von Öl- und Fettverunreinigungen für eine optimale Oberflächenvorbereitung.

Reinigen

Gründliche Säuberung zur Beseitigung von Schmutz und Rückständen. Manuell oder durch spezielle Reinigungsverfahren. Nur auf einer sauberen Oberfläche kann die Beschichtung dauerhaft halten.

Sandstrahlen

Die Oberfläche wird aufgeraut und von Rückständen befreit. Das erhöht die Haftung des Beschichtungsmaterials und stellt eine gleichmäßige Oberflächenstruktur sicher.

Applizieren

Je nach Anwendung wird das passende PTFE Beschichtungssystem aufgetragen, manuell, halbautomatisch oder mit Lackierroboter. Auch komplexe Geometrien oder Einzelteile können wir beschichten.

Einbrennen / Sintern

Die aufgetragene Schicht wird bei hohen Temperaturen eingebrannt („gesintert“), um ihre endgültigen Eigenschaften zu entwickeln, fest, beständig und dauerhaft funktional.

Mehrschichtaufbau einer
PTFE-Beschichtung

Diese Grafik zeigt den typischen Aufbau einer industriellen PTFE-Beschichtung bei F-B-S Balke:

Unten befindet sich das Grundmaterial, zum Beispiel ein Backblech, eine Form oder ein Maschinenteil aus Metall. Darauf wird zunächst der Primer (Basiscoat) aufgetragen. Er sorgt für die nötige Haftung der Beschichtung und bereitet die Oberfläche optimal auf die nächste Schicht vor. Abschließend folgt der Topcoat, die eigentliche Funktionsschicht. Sie verleiht dem Produkt die gewünschten Eigenschaften wie Antihaftwirkung, Gleitfähigkeit, Korrosionsschutz oder chemische Beständigkeit. Durch diesen gezielten Schichtaufbau entsteht eine langlebige, funktionale Oberfläche, angepasst an den konkreten Einsatzzweck.

Grafik zeigt den schematischen Schichtaufbau einer PTFE-Beschichtung aus Topcoat, Primer und Base Metal

Unsere Expertise – Mehr als nur einfache Lohnbeschichtung!

Bei F-B-S Balke setzen wir keine vollautomatische Standardanlage ein – wir beschichten individuell, effizient und präzise. Dadurch können wir auch:

  • Kleinserien, Einzelstücke und Sonderformen wirtschaftlich beschichten

  • Materialien wie Edelstahl, Aluminium oder Speziallegierungen optimal vorbereiten
  • Mehrschichtsysteme kombinieren (z. B. PTFE + Primer + Deckschicht)

  • PTFE-Beschichtungen mit LFBG, BfR & FDA-konformen Materialien realisieren

  • Reproduzierbare Ergebnisse mit hoher Standzeit liefern

Mit PTFE Beschichtung beschichtete Kreismesser, Backformen und Backbleche

Sie benötigen eine individuelle PTFE-Beschichtung für Ihre Anwendung?

Ob Einzelteil oder Serie – wir beraten Sie gern.

Häufige gestellte Fragen (FAQ)

Nein, aber es besteht ein enger Zusammenhang.

Teflon™ ist ein Markenname der Firma Chemours™, unter dem verschiedene Fluorpolymere vertrieben werden, darunter PTFE (Polytetrafluorethylen), aber auch PFA (Perfluoralkoxy) und FEP (Fluorethylenpropylen).

Im alltäglichen Sprachgebrauch wird „Teflon™“ häufig als Synonym für PTFE verwendet, etwa im Zusammenhang mit Antihaftbeschichtungen.

Technisch und markenrechtlich korrekt ist das jedoch nicht, denn PTFE ist nur ein Bestandteil der Teflon™ Produktfamilie, nicht mit ihr gleichzusetzen.

Die Haltbarkeit einer PTFE-Antihaftbeschichtung hängt stark vom jeweiligen Einsatzzweck ab und kann nicht pauschal angegeben werden. In der industriellen Praxis reicht die Lebensdauer – je nach Beanspruchung – von mehreren Monaten bis hin zu mehreren Jahren.

Einflussfaktoren sind unter anderem:

  • mechanische Belastung (z.B. Reibung, Abrieb)
  • Temperaturzyklen und Hitzeeinwirkung
  • Kontakt mit aggressiven Reinigern
  • Material des Bauteils und Vorbehandlung
  • Schichtdicke und Aufbau des Beschichtungssystems
  • Qualität der Applikation (z. B. manuell, automatisiert, robotergestützt)

Typische Erfahrungswerte aus der Praxis:

  • Lebensmittelindustrie (z. B. Backbleche, Kreismesser, Backformen, Fördersysteme): ca. 6–18 Monate
  • Maschinenbau / Gleitflächen: ca. 1–3 Jahre
  • Chemieanlagen / Korrosionsschutz: teils 5 Jahre oder länger

Hinweis: Die tatsächliche Standzeit hängt immer vom konkreten Anwendungsfall ab.
Bei F-B-S Balke stimmen wir jedes Beschichtungssystem individuell auf die spätere Belastung ab, für eine möglichst langlebige und wirtschaftliche Lösung.

Ja, durch unsere Wiederaufbereitung inkl. Entfernen alter Schichten, Sandstrahlen und Neuapplizierung ist das problemlos möglich.