Definition und Bedeutung

Nachverzahnung bedeutet: Wir bringen die Zahnform Ihrer Industriemesser präzise in den Sollzustand zurück. Im Betrieb stumpfen Messer ab, Zähne verformen sich oder brechen aus. Die Folgen sind ungleichmäßige Schnitte, höherer Maschinenverschleiß und im schlechtesten Fall Stillstände.

Mit der gezielten Aufarbeitung sichern wir die Schneidleistung wieder ab. Ihre Messer bleiben länger im Einsatz, die Prozesssicherheit steigt, unnötige Neuanschaffungen lassen sich vermeiden.

Geeignete Messerarten

Geeignet für eine Nachverzahnung sind vor allem folgende Messerarten:

  • Kreismesser für Lebensmittel, Papier, Folien, Textilien und Metalle; häufig im Dauerbetrieb.

  • Sichelmesser für Lebensmittel, Kunststoffe, Gummi und Verbundwerkstoffe und weitere flexible Materialien; präzise auch bei dünnwandigen Werkstoffen
  • Schlagmesser für Recycling-und Zerkleinerungsanlagen in unterschiedlichen Branchen; robust bei wechselnden Materialströmen wie Holz, Kunststoff oder Metalle

Zahnformen, die wir aufarbeiten

Wir bearbeiten und stellen verschiedene Verzahnungen wieder her, abhängig von Material, Anwendung und Kundenanforderung. Dazu zählen unter anderem:

  • Wellen in unterschiedlichen Breiten und Teilungen

  • Zackenwelle

  • Rundbogen

  • Treppenwelle

  • Zahnwelle

  • Säge in unterschiedlichen Breiten

  • Sonderverzahnungen nach Zeichnung, Muster oder Referenzteil

Die Auswahl der passenden Zahngeometrie erfolgt stets in Abstimmung mit Ihrem Anwendungsfall, wir setzen Ihre Spezifikationen präzise um.

Neuverzahnung
Schritt für Schritt

Die Nachverzahnung ist mehr als ein einzelner Arbeitsschritt. Sie ist ein definierter Prozess in sechs exakt aufeinander abgestimmten Phasen. Jeder Abschnitt hat eine klare Aufgabe, von der Vermessung bis zur Endkontrolle. So stellen wir sicher, dass die Zahnform wieder präzise hergestellt wird und die Messer in der Produktion zuverlässig arbeiten.

Analyse & Vermessung

Am Anfang steht die Analyse. Wir vermessen Zahnform, Teilung, Profil und Planlauf und erkennen so Abnutzung oder Ausbrüche.

Schleifen

Im nächsten Schritt tragen wir die alte Verzahnung ab. So entsteht eine gleichmäßige Grundlage für das neue Profil.

Sandstrahlen (optional)

Falls eine Beschichtung vorgesehen ist, strahlen wir die Oberfläche an. Das sorgt für bessere Haftung der späteren Beschichtung.

Auf Wunsch erhalten die Messer eine Funktionsschicht. Häufig nutzen wir eine PTFE-Beschichtung für Antihaft und chemische Beständigkeit oder eine Beschichtung zum Korrosionsschutz

Neuverzahnung

Nun folgt die eigentliche Nachverzahnung. Mit maschinell gestützten Verfahren stellen wir die Zahnform wieder her. Bei komplexen Profilen greifen wir zusätzlich von Hand ein.

Richten & Endkontrolle

Im letzten Arbeitsschritt wird das Messer gespannt, gerichtet und abschließend auf Planlauf, Zahnteilung und Zahnprofil geprüft.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Wirtschaftlichkeit: Aufarbeitung statt Neuanschaffung.

  • Längere Standzeiten: Messer bleiben messbar länger im Einsatz.

  • Prozesssicherheit: konstante Schnittqualität und ruhiger Maschinenlauf.

  • Flexibilität: Zahnform und Zahnteilung an Material und Maschine angepasst.

  • Technische Kompetenz: moderne Technik und erfahrene Fachkräfte
  • Geprüfte Qualität: Vor der Auslieferung stellen wir sicher, dass Planlauf und Zahnform stimmen. So erhalten Sie Messer, die sofort einsatzbereit sind.

Als spezialisierte Verzahnungsfirma kombinieren wir langjährige Erfahrung mit modern unterstützten Bearbeitungsverfahren. So entstehen Industriemesser, die in Ihrer Produktion wieder zuverlässig arbeiten.

Warum wir Ihr Partner sind

Unsere Kunden stammen aus der Lebensmittelindustrie, der Papier- und Kunststoffverarbeitung sowie aus Recyclingbetrieben. Was alle gemeinsam erwarten, sind zuverlässige Messer, die lange im Einsatz bleiben und konstant gute Ergebnisse liefern.

Genau darauf ist unser Service ausgerichtet. Wir kombinieren Nachverzahnung, Richten, Sandstrahlen und bei Bedarf auch Funktionsbeschichtungen. Alle Arbeitsschritte erfolgen bei uns im Haus, ohne dass Sie verschiedene Dienstleister koordinieren müssen.

Das Ergebnis sind geringere Kosten, eine längere Lebensdauer Ihrer Messer und reibungslose Abläufe in der Produktion. Damit haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, auf den Sie sich langfristig verlassen können.

Wir kümmern uns um Ihre Messer

Sprechen Sie mit uns über Ihre Messer. Wir finden gemeinsam die passende Lösung für die Aufarbeitung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Nachverzahnung bedeutet, dass die ursprüngliche Zahnform eines Messers wiederhergestellt wird. Dabei wird nicht nur die Schneidkante erneuert, sondern das gesamte Zahnprofil präzise nachgearbeitet. So bleibt das Schnittbild gleichmäßig und die Messer können länger eingesetzt werden. Anders als bei der Verzahnung von Zahnrädern geht es hier ausschließlich um die Aufarbeitung von Industriemessern.

Beim Nachschärfen wird die Schneidkante nachbearbeitet, damit das Messer wieder scharf schneidet. Die Zahnform selbst bleibt dabei unverändert. Die Nachverzahnung geht weiter, weil hier die komplette Geometrie der Zähne wiederhergestellt wird. Das ist besonders wichtig, wenn Zähne ausgebrochen, verschlissen oder ungleichmäßig geworden sind. Für viele Kunden ist die Nachverzahnung die wirtschaftlichere Lösung, da sie die Lebensdauer der Messer deutlich verlängert.

Nachverzahnen lässt sich eine Vielzahl von Industriemessern, darunter Kreismesser, Sichelmesser und Schlagmesser. Auch Sonderformen können bearbeitet werden, solange das Grundmesser noch genügend Material aufweist. Entscheidend ist, dass der Messergrundkörper stabil genug bleibt, um das Profil neu einzubringen. Bei speziellen Geometrien prüfen wir den Zustand vorab und geben eine Empfehlung, ob sich die Aufarbeitung lohnt.

Die Häufigkeit der Nachverzahnung hängt von der Messergröße, dem Material und der bisherigen Nutzung ab. Solange ausreichend Material vorhanden ist, können Messer mehrfach nachverzahnt werden. Wichtig ist jedoch, dass die Wirtschaftlichkeit stimmt und das Messer nach der Bearbeitung noch zuverlässig arbeitet. Vor jedem Auftrag prüfen wir daher, ob eine weitere Nachverzahnung sinnvoll ist.

Die Kosten richten sich nach Art des Messers, seiner Größe und dem Aufwand der Bearbeitung. Je komplexer das Zahnprofil oder je stärker der Verschleiß, desto höher kann der Aufwand sein. Pauschale Preise sind deshalb nicht sinnvoll. Für eine konkrete Einschätzung können Sie uns Ihre Messer zuschicken oder direkt mit uns sprechen. So erhalten Sie ein Angebot, das genau zu Ihrem Bedarf passt.

Ja, Sonderverzahnungen können nachgearbeitet werden, wenn eine Zeichnung oder ein Referenzteil vorliegt. Dabei kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz, die wir je nach Profil kombinieren. Auch bei komplexen Zahnformen ist eine präzise Aufarbeitung möglich. Falls das Messer stark beschädigt ist, prüfen wir zunächst, ob sich die Neuverzahnung wirtschaftlich lohnt.
Die Nachverzahnung konzentriert sich auf die Zahnform und das Profil. In der Praxis ist es oft sinnvoll, auch das Richten durchzuführen, damit das Messer wieder planläuft. Erst wenn Planlauf und Zahnprofil stimmen, erzielt das Messer ein sauberes Schnittbild. Deshalb gehört das Richten bei vielen Aufträgen zu den begleitenden Arbeiten, die wir zusätzlich anbieten.